Wichtiger Hinweis: Derzeit können keine Supportanfragen bearbeitet werden.

Luftwiderstandswert CdA – Das ist Dein CdA


06. Juli 2022

Warum Dir Dein CdA mehr bringt als nochmal 1.000 Euro in Dein Fahrrad zu investieren

Beim CdA handelst es sich um Deinen Luftwiderstandswert. Der CdA (Coefficient of drag times frontal surfaces areas) ist der Wert des Luftwiderstandes, welcher ein Athlet dem Wind durch z.B. seine Sitzposition, Helm, … bietet. Entscheidender Faktor hierbei sind offensichtlich der Körperbau und die Größe des Athleten – also die Fläche die Du dem Wind entgegensetzt. Was viele Athleten nicht wissen: Auch die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck spielen eine Rolle.
Bei eher zierlichen bzw. kleine Athleten mit beispielsweise schlanken Armen und kurzen Beinen ist der CdA geringer als bei einem großen Athlen mit langen Beinen. Folgende CdA solltest Du bei entsprechender Körpergröße ungefähr erreichen:

  • 200 cm - 0,26
  • 190 cm - 0,25
  • 180 cm - 0,24
  • 170 cm - 0,22
  • 160 cm - 0,21
  • 150 cm - 0,2

Warum spielt Aerodynamik eine so entscheidende Rolle?

In die Verbesserung Deiner Aerodynamik und Deiner aerodynamischen Sitzsituation lohnt es sich zu investieren, da je länger Dein Rennen geht, desto größer der Einfluss sein wird. Der Vorteil bei einer guten Sitzposition ist nicht von der Hand zu weisen und wird sich besonders bei flachen Strecken und bei Seitenwind für Dich bemerkbar machen. Bei Strecken mit viel bergauf und bergab wird sich dieser Vorteil schnell in Luft auflösen, da sich bereits bei einer Steigung ab ca. 2 Prozent der aerodynamische Vorteil bereits um die Hälfte verringert.

CdA bestimmen und Aerodynamik verbessern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Deinen CdA selbst zu bestimmen. Bei einer kurzen Internetrecherche wirst Du auf diverse Kalkulatoren stoßen, welche Dir einen kurzen Eindruck liefern wo Du Dich mit Deinem CdA bewegst. Um hier einen zuverlässigen Wert zu erhalten solltest Du allerdings mit Deinem Rad in den Windkanal gehen, damit auch Deine Sitzposition berücksichtigt wird. Wie immer gilt: Wenn Du Deinen CdA verbessern willst, musst Du kontinuierlich daran arbeiten.

Bei Deiner Fueling & Pacingstrategie berücksichtigen wir auch Deinen CdA Wert, das hießt Du wirst am Renntag eine Strategie mit Empfehlungen erhalte – unter anderem auf Basis Deines CdAs – wie Du Dich verpflegen sollst und wie Du Dir das Rennen einteilen musst. Alle Infos wie Fueling & Pacing für Dich funktioniert findest Du hier.

Du möchtest noch einen weiteren Blogartikel lesen?