Wie hilft mir BESTZEIT mit meinem Fueling & Pacing?
22. Juni 2022
Fueling & Pacing – ganz einfach und umsetzbar für jeden Athleten
Welcher Athlet kennt es nicht: Am Anfang gebe ich Gas, dass ich gut in der Zeit bin und hinten raus wird schon alles gut gehen. Oder auch: Verpflegung mit Faustformeln wird schon passen, mein Körper hat schließlich keine individuellen Bedürfnisse. Auch wenn diese beiden Fälle zunächst sehr konstruiert scheinen, machen sie doch beide ein zentrales Problem eines jeden Athleten klar. Aufgrund falscher Herangehensweise (besonders bei den ersten Wettkämpfen) bleiben Ziele unerreicht und man muss erstmal ein paar Jahr Lehrgeld bezahlen. Um beim Wettkampf die eigenen Ziele zu erreichen – und das schafft IRONMAN® zu Folge nur jeder zweite Athlet – ist es notwendig sich gezielt und strukturiert auf den Wettkampf vorbereitet. Dabei sollte der Fokus besonders auf den Fragen zum Fueling & Pacing liegen.
Was ist Fueling & Pacing?
Wie verpflege ich mich optimal? Wann sollte ich trinken? Wie sollte ich mir meinen Wettkampf optimal einteilen? Antworten zu diesen Fragen liefern wir mit unserem Fueling- und Pacingansatz.
Warum? Weil wir glauben, dass jedem Sportler eine individuelle Verpflegungsstrategie zur Verfügung gestellt werden kann.
Wir wollen, dass du an das Thema Verpflegung für dich gedanklich einen Haken machen kannst. Wir integrieren das was für dich im Kontext Verpflegung bereits funktioniert in deine individuelle Verpflegungsstrategie am Wettkampftag.
Wir machen uns den technologischen Fortschritt im Ausdauersport zu Nutze.
Die Fueling & Pacing Strategie ist das finale Konstrukt, das sich aus dem Wissen um deinen Flüssigkeits- und Natriumbedarf sowie Energieverbrauch und Leistungsgrenzen ergibt.
War vor zwei Jahrzehnten die Herzfrequenz mit einem daraus abgeleiteten Kalorienverbrauch noch super, so kommt man heutzutage kaum mehr um GPS- & Leistungsdaten drum herum. Steigungen und Gefälle, ja selbst die Windrichtung und -geschwindigkeit können heutzutage berücksichtigt werden. Diese Details, mit den daraus resultierenden Empfehlungen, zu Verpflegung und Geschwindigkeit können am Ende über die Quali, persönliche Bestzeiten oder gar das Finish entscheiden.
So funktioniert Fueling und Pacing für Dich
Deine individuelle Fueling- und Pacingstrategie basiert auf 3 wesentlichen Bausteinen
1. Schweißverlust: Eine gute Hydration ist die Grundvoraussetzung
2. Natriumkonzentration: Grundbaustein für Energieaufnahme und Vorbeugen von Krämpfen
3. Kohlenhydratverbrauch: Für ein gutes Rennen sind ausreichend Kohlenhydrate entscheidend
Baustein 1: Dein Schweißverlust
Um optimale Ergebnisse in deinem Training und im Wettkampf zu erzielen, solltest du bereits vor der Trainingseinheit wissen, wieviel Du trinken solltest.
Dein Schweißverlust hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren wie zum Beispiel Temperatur, Trainingsintensität und Belastungsdauer ab. Neben dem reinen Flüssigkeitsverlust hat auch dein Salzverlust über den Schweiß einen Einfluss z.B. auf die Aufnahme deiner zugeführten Energie.
Vor und nach jeder Einheit geben wir dir deshalb konkrete Verpflegungsempfehlungen die Dir helfen deine maximale Performance abzurufen und bestmöglich zu regenerieren.
Baustein 2: Deine Natriumkonzentration
Die Zusammensetzung des Schweißes ist von Sportler zu Sportler unterschiedlich. Schweiß besteht zu 99% aus Wasser und dient vorrangig der Thermoregulation. Natrium ist darin gelöst und ist im Zusammenhang mit der Substitution das wichtigste Elektrolyt. Der Natriumgehalt schwankt dabei zwischen 200mg und 2300mg pro Liter Schweiß und variiert mit steigendem Fitnesslevel.
Die Basis des Sweat Packs bildet eine wissenschaftlich validierte Methode welche für die Schweißanalyse im Feld konzipiert und von uns weiterentwickelt wurde.
Baustein 3: Dein Kohlenhydratverbrauch
Weil die Menge an Energie die du in Form von Kohlenhydraten in Muskel- & Leberglykogen gespeichert hast begrenzt ist, geht bei dem Thema Trainingsgestaltung und Renneinteilung auch immer das Thema Verpflegung & Energieverbrauch mit einher.
Wie ermittelt BESTZEIT Deine Leistungsdaten für Deine Fueling & Pacingstrategie?
Für Deine individuelle Fueling & Pacingstrategie ermitteln wir mit unserer App, dem Sweat Pack und den eDiagnostiken Deine Leistungsdaten und -paramater. Du möchtest wissen wie wir das genau machen? Dann schau doch hier auf vorbei und erfahre wie Fueling & Pacing auch für Dich ganz einfach und simpel funktioniert.