So funktioniert's - Fueling & Pacing
Wie verpflege ich mich optimal? Wann sollte ich trinken? Wie sollte ich mir meinen Wettkampf optimal einteilen? Antworten zu diesen Fragen liefern wir mit unserem Fueling- und Pacingansatz.
Warum? Weil wir glauben, dass jedem Sportler eine individuelle Verpflegungsstrategie zur Verfügung gestellt werden kann.
Wir wollen, dass du an das Thema Verpflegung für dich gedanklich einen Haken machen kannst. Wir integrieren das was für dich im Kontext Verpflegung bereits funktioniert in deine individuelle Verpflegungsstrategie am Wettkampftag.
Wir machen uns den technologischen Fortschritt im Ausdauersport zu Nutze.
Die Fueling & Pacing Strategie ist das finale Konstrukt, das sich aus dem Wissen um deinen Flüssigkeits- und Natriumbedarf sowie Energieverbrauch und Leistungsgrenzen ergibt.
War vor zwei Jahrzehnten die Herzfrequenz mit einem daraus abgeleiteten Kalorienverbrauch noch super, so kommt man heutzutage kaum mehr um GPS- & Leistungsdaten drum herum. Steigungen und Gefälle, ja selbst die Windrichtung und -geschwindigkeit können heutzutage berücksichtigt werden. Diese Details, mit den daraus resultierenden Empfehlungen, zu Verpflegung und Geschwindigkeit können am Ende über die Quali, persönliche Bestzeiten oder gar das Finish entscheiden.
So funktioniert Fueling und Pacing für Dich
Deine individuelle Fueling- und Pacingstrategie basiert auf 3 wesentlichen Bausteinen
1. Schweißverlust - wie viel schwitze ich?
Um optimale Ergebnisse in deinem Training und im Wettkampf zu erzielen, solltest du bereits vor der Trainingseinheit wissen, wieviel du trinken solltest.
Dein Schweißverlust hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren wie zum Beispiel Temperatur, Trainingsintensität und Belastungsdauer ab. Neben dem reinen Flüssigkeitsverlust hat auch dein Salzverlust über den Schweiß einen Einfluss z.B. auf die Aufnahme deiner zugeführten Energie.
Vor und nach jeder Einheit geben wir dir deshalb konkrete Verpflegungsempfehlungen die dir helfen deine maximale Performance abzurufen und bestmöglich zu regenerieren.
Deine Vorteile mit BESTZEIT
-
Tracking Deines individuellen Schweißverlustes
-
Ermittlung Deines Flüssigkeitsbedarfs unter unterschiedlichen Bedingungen
-
Eliminierung von Hydrationsproblemen während deinem nächsten Wettkampf

2. Natriumkonzentration - wie viel Salz verliere ich?
Mit unserem Sweat Pack kannst Du während Deines Trainings sehr einfach deinen Schweiß analysieren.
Die Zusammensetzung des Schweißes ist von Sportler zu Sportler unterschiedlich. Schweiß besteht zu 99% aus Wasser und dient vorrangig der Thermoregulation. Natrium ist darin gelöst und ist im Zusammenhang mit der Substitution das wichtigste Elektrolyt. Der Natriumgehalt schwankt dabei zwischen 200mg und 2300mg pro Liter Schweiß und variiert mit steigendem Fitnesslevel.
Die Basis des Sweat Packs bildet eine wissenschaftlich validierte Methode welche für die Schweißanalyse im Feld konzipiert und von uns weiterentwickelt wurde.
Deine Vorteile mit BESTZEIT
-
Du kennst Deinen individuellen Salzverlust
-
Dein Salzverlust über den Schweiß kann kompensieret werden
-
Du kannst Dich im Training & Wettkampf besser verpflegen

3. Kohlenhydratverbrauch - wie viel Kohlenhydrate brauche ich?
Weil die Menge an Energie die du in Form von Kohlenhydraten in Muskel- & Leberglykogen gespeichert hast begrenzt ist, geht bei dem Thema Trainingsgestaltung und Renneinteilung auch immer das Thema Verpflegung & Energieverbrauch mit einher. Für deinen Wettkampf erstellen wir mit unseren eDiagnostiken auf Basis Deiner Daten eine 100% auf dich abgestimmte Fueling- und Pacingstrategie - außerdem ermitteln wir deine Trainingsbereiche, VO2max, VLamax und deinen Kohlenhydrat- und Fettbedarf.
Deine Vorteile mit BESTZEIT
-
Ermittle Deinen Kohlenhydratbedarf fürs Rad & Laufen von zu Hause aus
-
Einbindung Deiner Ergebnisse aus deiner Leistungsdiagnostik
-
Fueling- & Pacingstrategien abhängig vom Streckenprofil Deines Wettkampfes

Ausreichend Energie im Training und Wettkampf:
Was ist eine Fueling- und Pacingstrategie?
Was ist eine Fueling- und Pacingstrategie?
Fuelingstrategie (Wie verpflege ich mich während dem Rennen?): Auf Grundlage Deiner Trainings- und Leistungsdaten - welche Du über unsere App, eDiagnostiken und das Sweat Pack ermittelt hast - sagen wir Dir an welchem Punkt Deines Rennens du wie viel Flüssigkeit, Kohlenhydrate & Natrium zu Dir nehmen musst. Damit Du z.B. während dem Rennen keine Verpflegungsprobleme hast und das Rennen abbrechen musst.
Pacingstrategie (Welche Pace sollte ich haben? / Wie viel Watt sollte ich treten?): Auf Grundlage Deiner Trainings- und Leistungsdaten - welche Du über unsere App, eDiagnostiken und das Sweat Pack ermittelt hast - sagen wir Dir wie Du Dir das Rennen einteilen musst. Also wie viel Watt du beim Radfahren treten und welchen Schnitt du beim Laufen haben solltest. Damit Du z.B. nach einem Anstieg nicht komplett durchhängst und das Rennen abbrechen musst.
In Entwicklung: So könnte Deine Fueling & Pacingstrategie aussehen

Fueling & Pacing auf Deiner Sportuhr
Während Deinem Wettkampf erhältst Du individuelle Empfehlungen via Push-Notification auf Deine Sportuhr. Du siehst auf Deiner Sportuhr unter anderem:
- Welche Pace habe ich gerade?
- Welche Pace sollte ich haben, um mein optimales Rennergebnis zu erreichen?
- Welche meiner hinterlegten Verpflegungsprodukte sollte ich wann zu mir nehmen?

Fueling & Pacing auf Deinem Radcomputer
Während Deinem Wettkampf erhältst Du individuelle Empfehlungen via Push-Notification auf Deinen Radcomputer. Du siehst auf Deinem Radcomputer:
- Wie viel Watt trete ich gerade?
- Wie viel Watt sollte ich treten, um mein optimales Rennergebnis zu erreichen?
- Welche meiner hinterlegten Verpflegungsprodukte sollte ich wann zu mir nehmen?
Starte jetzt im Jahrestarif mit Deinem Fueling & Pacing!
Wie ermittelt BESTZEIT Deine Leistungsdaten für Deine Fueling & Pacingstrategie?
Zum Sammeln Deiner Daten und zum Tracken deiner Schweißflussrate dient die BESTZEIT App. Mit unseren 3 Testkits ermitteln wir dann alle relevanten Werte

Schweißprofil
Ermittlung Deines Schweißverlusts
Mit der BESTZEIT App kannst du für jede Trainingseinheit Deinen entsprechenden Schweißverlust (in l/h) messen. Das macht Sinn, um auf Grundlage deiner Trainingsdaten eine optimale Voraussage für deinen Wettkampf zu treffen - wie viel du Schwitzen wirst und wie viel du Trinken musst.
Warum sollte ich meinen Schweißverlust mehrfach tracken? Je öfters du Deinen Schweißverlust trackst, desto genauer und effektiver wird die Prognose wie viel du Schwitzen wirst.

Sweat Pack
Ermittlung Deines Natriumbedarfs
Du erhältst mit unserem Sweat Pack ein Schweißdiagnosekit, welches du in deinem nächsten Training durchführen kannst. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung senden wir Dir mit. Mit dem Sweat Pack ermitteln wir die Natriumkonzentration Deines Schweißes (in mg/l). In Kombination mit Deiner Schweißflussrate weißt Du dann wie viel Natrium du pro Stunde zu Dir nehmen musst - z.B. über Getränke, Riegel oder Gels.
Warum sollte ich meine Natriumbedarf mehrfach tracken? Da sich Dein Natriumbedarf ändert mit zunehmendem Fitnesslevel, schwankenden Temperaturen und ob du Indoor oder Outdoor trainierst.

eDiagnostik RUN
Ermittlung Deines Energiebedarfs
Verbinde dafür einfach deine Sportuhr mit der BESTZEIT App und leg in deiner nächsten Laufeinheit schon los. Über das Workout-File erhältst du genaue Anweisungen zur Durchführung direkt auf deine Sportuhr. Wir ermitteln u.a. Deinen Energiebedarf (Kohlenhydrate & Fett in g/h), Deine Trainingsbereiche, VO2max, VLamax, Schwellenleistung, ... mit unserem Intervalltest. Genaue Infos zum Ablauf der Intervalle der eDiagnostik findest du in diesem Blogartikel.
Warum sollte ich meinen Energiebedarf mehrfach tracken? Mit steigendem Fitnesslevel ändern sich die o.g. Parameter. Beispielsweise wird sich Dein Energiebedarf kurz vor Deinem Wettkampf deutlich von Deinem Energiebedarf nach der Winterpause unterscheiden.

eDiagnostik BIKE
Ermittlung Deines Energiebedarfs
Verbinde dafür einfach dein Powermeter mit der BESTZEIT App und trete in deiner nächsten Radeinheit drauf los. Über das Workout-File erhältst du genaue Anweisungen zur Durchführung während der Einheit.Wir ermitteln u.a. Deinen Energiebedarf (Kohlenhydrate & Fett in g/h), Deine Trainingsbereiche, VO2max, VLamax, Schwellenleistung, ... mit unserem Intervalltest. Genaue Infos zum Ablauf der Intervalle der eDiagnostik findest du in diesem Blogartikel.
Warum sollte ich meinen Energiebedarf mehrfach tracken? Mit steigendem Fitnesslevel ändern sich die o.g. Parameter. Beispielsweise werden sich Deine Trainingsbereiche, wenn Du in den nächsten Trainingsblock wechselst, von Deinen Trainingsbereichen kurz vor Deinem nächsten Wettkampf unterscheiden.
So planst Du Deine eDiagnostik mit BESTZEIT
Schau Dir folgendes Video an, um zu erfahren wie Du Deine eDiagnostik mit BESTZEIT planst:
So führst Du Deine eDiagnostik mit BESTZEIT durch
Schau Dir folgendes Video an, um zu erfahren wie Du Deine eDiagnostik mit BESTZEIT durchführst: